
Quelle: pixabay.com / geralt / CC0
Vielfältige Beziehungen in sozialer, ethnischer, kultureller, religiöser und / oder nationaler Perspektive prägen unser Leben und unsere Arbeit.
Ob in Espelkamp, Bad Oeynhausen oder Berlin, ob im ländlichen oder im städtischen Raum – buntes Zusammenleben ist herausfordernde Normalität im demokratischen Deutschland.
Auch altern werden wir gemeinsam. Was bedeutet dies für Schule und Ausbildung in Sozial-, Pflege- und Gesundheitsberufen? Wie kann eine kultursensible und wertschätzende Begleitung, Versorgung und Pflege gelingen?
x-culture espelkamp lädt Sie herzlich zum Praxistag in das Fachseminar für Altenpflege nach Bad Oeynhausen ein.
Ein Fachvortrag zur kultursensiblen Pflege im Wandel der Zeit erwartet Sie. Auszubildende, übrigens auch Schülerinnen und Schüler aus Espelkamp und Umgebung, präsentieren ausgewählte Projekte. Am Nachmittag können Sie selsbst aktiv werden und an zwei Workshops teilnehmen.
Neben den Workshops gibt es verschiedene Ausstellungsführungen:
- Was der Mensch ist, sagt ihm seine Lebensgeschichte – Der biografische Ansatz
- Mit allen Sinnen wahrnehmen – Sensible und sensitive Zugänge zu anderen
- Mitten unter uns – Teilhabe, Aktivität, Passivität bzw. Rückzug aufs „Altenteil“. Sinnvolle – Sinnlose Beschäftigungen
- Sich pflegen und kleiden im Spiegel der Zeiten: Kleider machen Leute
- Wanderausstellung „Beziehungskiste – Engagierte Beziehungen – lebendige Gesellschaft“
- Pflegehilfsmittel
Nutzen Sie die Impulse zum fachlichen Austausch! Erleben Sie, wie unsere Region für Weltoffenheit, Würde und Anerkennung ausbildet, ungeachtet der herkunft des alternden Menschen!
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Sozial- und Gesundheitsberufe in Espelkamp und der Region, sowie Gemeinden, Gruppen, Vereine, Entscheidungsträger_Innen und alle Interessierten
Veranstaltungsort:
ESTA Bildungswerk gGmbH, Fachseminar für Altenpflege,
Schwarzer Weg 37-39, 32549 Bad Oeynhausen
Termin:
Freitag, 24.10.2014 ab 09:00 Uhr
Anmeldungen erbeten bis zum 10.10.2014 bei:
Vera Varlemann, Tel. 05731 20000 oder per E-Mail an vera.varlemann@esta-bw.de
Weitere Infos sowie das Programm für diesen Tag entnehmen Sie unserem Flyer „In Vielfalt altern – kultursensibel ausbilden“ (PDF).